Logo WIR! Feuerwehr der ZukunftWIR_Logo

 
BannerbildBannerbild

Das Wir!-Projekt

Die Stadt Ludwigsfelde hat sich stellvertretend für die Region um die Förderung im Rahmen der Wir! Initiative des BMBF beworben. Aus bundesweit knapp 150 Bewerbungen wurden 44 Bündnisse ausgewählt für die nächste Phase. Das Bündnis „Feuerwehr der Zukunft – B101-Region“ wurde zur Erstellung eines Innovationskonzeptes aufgefordert. Mit diesem Konzept bewerben wir uns um die Förderung und setzen dann einzelne Forschungsprojekte mit den Akteuren um.

Aktuelles

Bündnistreffen März 2023

29. 03. 2023: Unser Bündnistreffen am 27. März fand bei der Firma Rosenbauer in Luckenwalde statt. Es trafen sich 23 Partner und Unterstützer unseres Bündnisses zum lockeren Austausch. Nach einer kurzen ... [mehr]


Feuerwehr zum Kleben und Sammeln

23. 02. 2023: Einsatzkräfte stehen in der ersten Reihe, wenn es darum geht anderen zu helfen, im Fokus der Öffentlichkeit stehen sie nur selten. Das sollte sich ändern! Viele Aktive der Freiwilligen ... [mehr]


Ministerpräsident Woidke zu Besuch in Ludwigsfelde

17. 02. 2023: Der Minsisterpräsident Dr. Dietmar Woidke war am Donnerstag den 16.2.2023 zu Besuch in Ludwigsfelde. Er wollte sich bei der Harald Müller Metall Sonderfertigung GmbH die Idee einer ... [mehr]


Erfolgreiches Bündnistreffen im Februar 2023

10. 02. 2023: Am 07.Februar trafen sich Bündnispartner, Unterstützer des Bündnisses udn Gäste im Saal der Ludwigsfelder Feuerwehr zum Austausch. [mehr]


Erster Zuwendungsbescheid für ein F+E-Projekt

09. 02. 2023: Die Firma appire hat für ihr Projekt "FIS - Feuerwehrinformationssystem" einen Zuwendungsbescheid vom Projektträger erhalten und konnte bereits zum 1.Februar mit den Arbeiten beginnen. Es ist ... [mehr]


[mehr Nachrichten]

Die Region

Abb. 1: Abgrenzung der WIR!-Region
  • 90.000 Einwohner
  • wichtige Städte: Ludwigsfelde, Luckenwalde, Trebbin
  • Ludwigsfelde und Luckenwalde sind Regionale Wachstumskerne (RWK) des Landes Brandenburg
  • weitere Gemeinden: Großbeeren, Nuthe-Urstromtal, Jüterbog und Niedergörsdorf
  • wichtige Verkehrsachsen A10 und B101
  • Region gehört zum Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg

Kern der WIR!-Region bilden die beiden Städte Ludwigsfelde (25.665 EW) und Luckenwalde (21.043 EW). Darüber hinaus zählen wir die Stadt Trebbin (9.433 EW), die Gemeinde Großbeeren (8.393 EW), Nuthe-Urstromtal (6.578 EW), Jüterbog (12.393 EW) und Niedergörsdorf (6.123 EW) zur WIR!-Region. Insgesamt leben knapp 90.000 Einwohner in der so abgegrenzten Region, durch die sich von Nord nach Süd die wichtige Verkehrsachse B101 zieht.

 

Die beiden Städte Ludwigsfelde und Luckenwalde bilden die wirtschaftlichen Anker der B101-Region. Beide Städte haben eine lange Industrietradition. In der DDR hatten viele große Betriebe ihren Sitz in der Region, wobei deren Produktion 1990 überwiegend weggebrochen ist. In den letzten zehn Jahren entwickelten sich die beiden Städte und insbesondere Ludwigsfelde sehr gut. Neben einer positiven Wirtschaftsentwicklung hat sich auch die Bevölkerungszahl stabilisiert und wächst in den letzten Jahren wieder. Zu den Faktoren, die diese Entwicklung ermöglichen, gehören vor allem die hervorragende Lage südlich der Metropole Berlin, eine günstige verkehrliche Anbindung unweit des neuen Flughafens BER, gut erschlossene Gewerbegebiete und eine lange industrielle Tradition. Die Wirtschaftsentwicklung hängt allerdings ganz entscheidend von wenigen großen Unternehmen und von der Automotivbranche ab.

Seit 2005 sind die beiden Städte durch das Land Brandenburg als sog. Regionale Wachstumskerne ausgewiesen. Ziel ist es, die notwendigen infrastrukturellen und organisatorischen Voraussetzungen für eine weitere wirtschaftliche Entwicklung wichtiger Zukunftsbranchen zu legen und auch die regionale Zusammenarbeit zu fördern, beispielsweise durch Regionalmanagement- und Regionalbudget-Maßnahmen.


In der Region sind viele Unternehmen, Zulieferer, Händler und Anwender von Feuerwehrtechnik, der Brandbekämpfung und Brandverhütung sowie der Verwaltung und des Einsatzes von Berufsfeuerwehren und der freiwilligen Feuerwehr ansässig. Dieser Umstand basiert u. a. auf historischen Fakten und hat sich dann über längere Zeiträume verfestigt. Bereits 1878 wurde in Luckenwalde das Feuerlöschgerätewerk von Otto Hermann Koebe gegründet, dessen Erfindungen und Löschgeräte Feuerwehrleuten in der ganzen Welt bekannt sind (Einmann-Abprotzspritze, diverse Saug- und Druckspritzen, Elektro-Motorspritzen). Bis zur politischen Wende in der DDR produzierte das Feuerlöschgerätewerk (FGL) Luckenwalde Feuerwehrfahrzeuge. In den folgenden Jahren wurden am Standort weiterhin Fahrzeuge gefertigt, heute ist hier der Sitz von Produktion und Entwicklung der Rosenbauer Deutschland GmbH.

Unsere Mission

Wir wollen mit der Kompetenz der Region und aller Partner die Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz sowie im Rettungswesen angehen.


Die Aufgaben der Einsatzkräfte sind komplex und werden beständig umfangreicher. Das Aufgabenspektrum der Feuerwehr wird allgemein mit „Löschen – Retten – Bergen – Schützen“ beschrieben. Der genauere Blick zeigt es sind vielfältige Aufgaben unter diesen Themen zusammengefasst und mit der fortschreitenden Entwicklung der Technik werden eben diese Aufgaben stetig komplexer. Ein einfaches Ablöschen von Bränden gibt es in der heutigen Welt selten, neue Materialien und Bauweisen machen jeden Einsatz zu einem herausfordernden, individuellen Kampf an den Grenzen der technischen und menschlichen Belastungsgrenze, wobei manchmal nur noch ein kontrolliertes Abbrennen verbleibt. Doch Brände bilden nur einen Bruchteil der Arbeitsaufgaben, besonders die technische Hilfeleistung in Notsituationen und bei Unfällen konfrontiert die Einsatzleiter und Truppmänner oft mit neuen, gefährlichen und belastenden Situationen. Dabei muss bedacht werden, dass diese wichtige Arbeit zumeist im Ehrenamt, sozusagen als Hobby betrieben wird und die demografische Entwicklung sowie das Pendeln zu entfernten Arbeitsplätzen speziell die Tageseinsatzbereitschaft schwächt. Dementsprechend ist jede technologische und organisatorische Entwicklung, die die Bewältigung der Aufgaben erleichtert sehr willkommen.


Mit der Kompetenz und Erfahrung von Feuerwehren und Unternehmen sowie der Unterstützung der Bevölkerung wollen wir dieses wichtige Thema angehen. Die aktuellen Aufgaben und zukünftigen Herausforderungen der Rettungskräfte sollen schaffbar sein, die Kameraden sollen sicher und gesund durch die Einsätze gehen.


Es gibt viele Themengebiete in denen Innovationen notwendig sind. Beispielhaft seien hier:

  • Wald- und Vegetationsbrände
  • Brand von Lithiumbatterien in KFZ und Speichern
  • Einsatzkleidung
  • Dekontamination am Einsatzort / Schwarz-Weiss-Trennung
  • Kommunikation
  • die Absicherung von Einsatzstellen speziell auf Autobahnen und Bundesstraßen
  • Aus- und Weiterbildung
  • Nachwuchsgewinnung
  • Technische Lösungen zur Entlastung der Einsatzkräfte und zur Verringerung des Personalbedarfs

aufgelistet, hinter jedem der Gebiete stecken viele konkrete Herausforderungen.

 


Die Wirtschaft der Region kann sich hier weiterentwickeln. Durch Vernetzung und Zusammenarbeit können die komplexen Fragestellungen gelöst werden und neue Produkte oder Dienstleistungen entwickelt werden. Wir unterstützen die Feuerwehr und stärken damit auch unsere Wirtschaft.

Projekte im Bündnis

Logo FdZ

Bündnis- und Innovationsmanagement

Ausführende Stelle: Stadt Ludwigsfelde, Stabsstelle Wirtschaft

Projektlaufzeit: 12/2021 - 11/2024

Logo FdZ

Strategiemanagement

Ausführende Stelle: Stadt Ludwigsfelde, Stabsstelle Wirtschaft

Projektlaufzeit: 10/2022 - 09/2025

weiß

FIS Feuerwehr-Informations-System

Projektnehmer: appire UG

Projektlaufzeit: 02/2023 - 08/2023

Logo PEELIKAN

PEELIKAN

Projektkonsortium: Harald Müller Metall Sonderfertigung GmbH, HTW Berlin, Hochschule Magdeburg-Stendal, EASC e.V., TH Wildau, Freiwillige Feuerwehr Ludwigsfelde

Projektlaufzeit: 05/2023 - 04/2025

 

Pilothafte Entwicklung und feuerwehrtechnische Erprobung eines Löschdrohnenschwarms zur direkten Vegetationsbrandbekämpfung

Abgeschlossene Projekte

 

 

bisher wurde noch kein Projekt abgeschlossen

 

 

 

 

 

 

 

Termine/Veranstaltungen

Treffen des Beirates

am 09.06.2023

Treffen des Beirates

Präsentation und Diskussion der eingereichten Skizzen

 

nicht öffentlicher Termin, nur eingeladene Gäste


*extern* Messe 112RESCUE

am 14.06.2023 bis zum 17.06.2023

Fachmesse für Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz


*extern* FIREmobil

am 14.09.2023 bis zum 16.09.2023

Leistungsschau Krisen- und Katastrophenschutz für Entscheider und Anwender in Einsatzorganisationen.

 

Getragen von deutschem Feuerwehrverband und unterstützt vom Landesfeuerwehrverband Brandenburg.


*extern* Messe FLORIAN

am 12.10.2023 bis zum 14.10.2023

Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz

 

Hinweis aus eigener Erfahrung: Die Messe kann gut an einem Tag besucht werden.


[mehr Veranstaltungen]

Kontakt

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

 
 
 
 
 
 
Telefon  
 
Datenschutz* 
 
 
  _  _      ___       _____   _    _   
 | \| ||   / _ \\    / ___// | || | || 
 |  ' ||  | / \ ||   \___ \\ | || | || 
 | .  ||  | \_/ ||   /    // | \\_/ || 
 |_|\_||   \___//   /____//   \____//  
 `-` -`    `---`   `-----`     `---`   
                                       
refresh
 


Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Rechtliches:

Mit dem Absenden der Daten erkläre ich mich einverstanden, dass die von mir eingegebenen Daten zur weiteren Verarbeitung elektronisch gespeichert werden.